Countdown bis auf null
Es ist unser Ziel, im Jahr 2020 die Kohlenstoffdioxidemissionen auf Null reduziert zu haben und den CO2-Ausstoß bis 2022 um 50% zu verringern
Daimler AG Ambition2039
Mai 2019
Unsere Muttergesellschaft Daimler AG gibt die Ambition2039 bekannt, in der das Unternehmen seinen Weg in eine nachhaltige Mobilität beschreibt - dazu zählt auch das Ziel, in 20 Jahren eine CO2-neutrale neue Pkw-Fahrzeugflotte anzubieten.
März 2020
Mercedes-Benz verkündet eine nachhaltige Business-Strategie für seine Motorsport-Aktivitäten.
Mercedes-Benz nutzt die Formel 1 und die Formel E, um Innovationen für Rennwagen und Straßenfahrzeuge zu entwickeln und damit hunderten Millionen Menschen in aller Welt Spitzentechnologie zu demonstrieren.
Angetrieben von Innovationen, Effizienz und neuen Technologien beinhaltet die Strategie feste Bekenntnisse zu erheblich reduzierten CO2-Emissionen der Werksteams in der Formel 1 und der Formel E.
Mercedes-Benz möchte zudem den Wandel innerhalb der Formel 1 zu einer nachhaltigeren Rennserie vorantreiben und eine führende Rolle innerhalb der FIA Arbeitsgruppe für nachhaltige Kraftstoffe übernehmen. Gleichzeitig möchte das Unternehmen den Anteil von erneuerbaren Kraftstoffen sowie von elektrischer Leistung in zukünftigen F1 Hybrid Power Units steigern.
Was machen wir?
Mercedes-AMG Petronas hat es sich als Team zum Ziel gesetzt, unsere CO2-Emissionen im Vergleich zum Basiswert aus dem Jahr 2018 bis 2022 um 50 Prozent zu senken.
Das würde eine Senkung von rund 20.000 Tonnen im Jahr 2018 auf 10.000 Tonnen im Jahr 2022 bedeuten.
Wie werden wir das erreichen?
- Reduzierte Emissionen durch eine Umstellung auf erneuerbare Quellenergien in unserer Fabrik
Unsere Hightech-Chassisfabrik in Brackley verwendet bereits erneuerbare Quellenergien, um seinen Betrieb aufrechtzuerhalten. Dazu gehören Einrichtungen wie der Windkanal, das Datenzentrum, die digitale Simulationsumgebung und die Prüfstände.
Unser Technologiezentrum in Brixworth, wo Mercedes-AMG High Performance Powertrains (HPP) die Antriebsstränge für die Formel 1 sowie die Formel E entwickelt und herstellt, produziert mehr als die Hälfte seiner Elektrizität durch eine Solaranlage und einem KWK-Werk.
Im Laufe des Jahres 2020 möchte HPP die gesamte externe Energie auf erneuerbare Energiequellen umstellen.


- Ausgleich von unvermeidlichen CO2-Emissionen
Die Formel 1 tritt als globale Rennserie in aller Welt an, wodurch gewisse unvermeidliche CO2-Emissionen entstehen. Diese werden von uns nach dem Gold-Standard ausgeglichen.
- An der Rennstrecke
Unsere Verpflichtungen erstrecken sich auch bis zu unserer Arbeit an den Rennstrecken. So wird zum Beispiel die Verwendung von Einwegplastik beim Catering abgeschafft, gleichzeitig wird bei jedem Teammitglied auf Hotelaufenthalte mit einer geringen Umweltbelastung geachtet.
Mit diesen Maßnahmen haben wir uns vorgenommen, bis Ende 2020 CO2-neutral zu sein.
Toto Wolff
„Die gesamte Automobilindustrie befindet sich mitten in einem massiven Wandel. Daimler geht dabei in vielerlei Hinsicht voraus und übernimmt die Verantwortung für nachhaltige Mobilität. Wir vertreten die Marke mit dem Stern auf der Rennstrecke und wir möchten, dass unsere Motorsport-Plattformen ein Fallbeispiel für den raschen und aufgeschlossenen Einsatz von Innovationen für eine nachhaltigere Zukunft darstellen. Das reicht von den Hybrid- und batterieelektrischen Technologien in unseren Rennautos bis hin zu unseren alltäglichen Geschäftsabläufen an der Rennstrecke und in unseren Produktionsanlagen.“


Markus Schäfer, Mitglied des Vorstandes der Daimler AG verantwortlich für Konzernforschung & Mercedes-Benz Cars Entwicklung
„Mit Blick auf das Thema Nachhaltigkeit setzen wir bei Daimler auf einen ganzheitlichen Ansatz: Wir übernehmen Verantwortung für die wirtschaftlichen, ökologischen und gesellschaftlichen Auswirkungen unserer Geschäftstätigkeiten. Es ist unser Anspruch, auf dem Weg in Richtung klimaneutraler und nachhaltiger Mobilität eine Vorreiterrolle einzunehmen. Die Formel 1 ist einer der härtesten technischen Wettbewerbe der Welt, in dem nur erfolgreich sein kann, wer jeden Tag die Grenzen des technisch Machbaren verschiebt. Unser F1-Werksteam wird noch im Jahr 2020 treibhausgasneutral sein. Wir bestärken die Formel 1 darin, ehrgeizige Schritte in Richtung Klimaneutralität für den gesamten Sport zu unternehmen und das Rennen in eine nachhaltige Zukunft aufzunehmen. Mit der heutigen Bekanntgabe und der Richtung, die wir damit einschlagen, möchten wir sicherstellen, dass die Formel 1 und die Formel E ihren positiven Einfluss auf unsere Marke zukünftig noch weiter erhöhen.“
Sowohl Brixworth als auch Brackley sind nach der internationalen Umweltmanagementnorm ISO 14001 zertifiziert.