Session | Ortszeit | Brackley | Stuttgart |
Training 1 - Freitag | 11:00 | 10:00 | 11:00 |
Training 2 - Freitag | 15:00 | 14:00 | 15:00 |
Training 3 - Samstag | 12:00 | 11:00 | 12:00 |
Qualifying - Samstag | 15:00 | 14:00 | 15:00 |
Rennen - Sonntag | 15:10 | 14:10 | 15:10 |
Streckenlänge | 5,842 km |
Rennrunden | 53 |
Renndistanz | 309,63 km |
Rundenrekord | 1:32.740 |
Rekordhalter | VET (2019) |
Distanz von Pole zur ersten Bremszone | 385,72 m |
Länge der Boxengasse unter Speed-Limit | 327,5 m |
Durchfahrtszeit bei 60 km/h | 19,65 Sek. |
Anzahl der Kurven | 15 (6 links, 9 rechts) |
Maximale seitliche G-Kräfte | 4,3 (T11) |
Vollgas-Anteil pro Runde | 60% / 71% |
Benzinverbrauch | Niedrig |
Bremspunkte | 6 (2 Stark) |
Bremsenergie | Niedrig |
Streckenentwicklung (P1 – Qualifying) | Mittel |
Reifenmischungen 2020 | Soft, Medium, Hard |
DRS-Zonen | T7-8 / T15-1 |
Beste Überholmöglichkeit | T1 / T8 |
Der 5,861 km lange Circuit Paul Ricard mag für viele Formel 1-Fans relativ neu sein, aber ihn verbindet eine lange Geschichte mit dem Sport. Zwischen 1971 und 1990 wurde hier 14 Mal der Große Preis von Frankreich ausgetragen.
In der Nähe von Marseille in Frankreich gelegen, war die Strecke als eine der innovativsten und sichersten Einrichtungen bekannt, als sie 1970 eröffnet wurde, bevor sie in der darauffolgenden Saison ihr erstes F1-Rennen ausrichtete.
Vor dem Comeback im Rennkalender wurde die Strecke intensiv als Teststrecke genutzt - teilweise aufgrund seiner verschiedenen Konfigurationen, weitläufigen Auslaufzonen und unterschiedlichen Kurventypen.
Mercedes F1 | Mercedes-Benz Power | |
Siege | 3 | 4 |
Podiums | 5 | 13 |
Pole Positions | 3 | 4 |
Erste Reihe | 6 | 9 |
Schn. Runden | 2 | 8 |
Starts | 3 | 18 |