Session | Ortszeit | Brackley | Stuttgart |
Training 1 - Freitag |
11:30 | 10:30 | 11:30 |
Training 2 - Freitag |
15:00 | 14:00 | 15:00 |
Training 3 - Samstag |
12:00 | 11:00 | 12:00 |
Qualifying - Samstag |
15:00 | 14:00 | 15:00 |
Rennen - Sonntag |
15:10 | 14:10 | 15:10 |
Streckenlänge | 4,252 km |
Rennrunden | 72 |
Renndistanz | 306,02 km |
Rundenrekord | N/A |
Rekordhalter | N/A |
Distanz von Pole zur ersten Bremszone |
N/A |
Länge der Boxengasse unter Speed-Limit |
N/A |
Durchfahrtszeit bei 60 km/h |
N/A |
Anzahl der Kurven |
14 |
Maximale seitliche G-Kräfte |
N/A |
Vollgas-Anteil pro Runde |
N/A |
Benzinverbrauch | N/A |
Bremspunkte | N/A |
Bremsenergie | N/A |
Streckenentwicklung (P1 – Qualifying) |
N/A |
Reifenmischungen 2021 |
Soft, Medium, Hard |
DRS-Zonen | N/A |
Beste Überholmöglichkeit |
N/A |
Der Große Preis der Niederlande kehrt in der Saison 2020 in den Formel 1-Rennkalender zurück. Die Königsklasse gastiert zum ersten Mal seit 1985 auf der Strecke in Zandvoort. Für das F1-Comeback wurde der Kurs mit seinen 14 Kurven modernisiert, darunter eine Steilkurve in der berühmten Tarzon Bocht. Alles in allem bleibt der Streckenverlauf jedoch eng und fordernd.
Zandvoort besitzt eine lange Geschichte im Motorsport. Die Strecke wurde 1948 eröffnet und gab 1952 ihr Formel 1-Debüt. Nur drei Jahre später erzielte Juan Manuel Fangio bei einem Silberpfeil-Doppelsieg vor Stirling Moss in der Saison 1955 den einzigen Sieg von Mercedes beim Großen Preis der Niederlande.
Die Formel 1 gastierte zwischen 1958 und 1971 sowie zwischen 1973 und 1985 jährlich in Zandvoort. Das bislang letzte Rennen auf der Strecke gewann der legendäre Niki Lauda mit McLaren. 35 Jahre später kehrt Zandvoort nun in den Kalender zurück!
|