Streckenlänge | 5,451 km |
Rennrunden | 56 |
Renndistanz | 305,066 km |
Rundenrekord | 1:23.238 |
Rekordhalter | MSC (2004) |
Anzahl der Kurven | 16 (7 links / 9 rechts) |
Distanz von Pole zur ersten Bremszone | 336,5 m |
Länge der Boxengasse unter Speed-Limit | 383,2 m |
Durchfahrtszeit bei 80 km/h | 17,24 s |
Maximale seitliche G-Kräfte | 4,9 (T1) |
Vollgas-Anteil pro Runde | 59% / 72% |
Bremspunkte | 7 (1 stark) |
Bremsenergie | Mittel |
Benzinverbrauch | Mittel |
Reifenmischungen 2020 | Soft, Medium, Hard |
Streckenentwicklung (P1 – Qualifying) | Mittel |
DRS-Zonen | T16-1 / T13-14 |
Beste Überholmöglichkeit | T1 / T6 / T14 |
Session | Ortszeit | Brackley | Stuttgart |
Training 1 - Freitag | 11:00 | 04:00 | 05:00 |
Training 2 - Freitag | 15:00 | 08:00 | 09:00 |
Training 3 - Samstag | 12:00 | 05:00 | 06:00 |
Qualifying - Samstag | 15:00 | 08:00 | 09:00 |
Rennen - Sonntag | 14:10 | 07:10 | 08:10 |
Entworfen von Hermann Tilke und Peter Wahl, ist das 5,451 Kilometer lange Layout wie das chinesische Schriftzeichen 'shang' geformt, das für 'hoch' oder 'oben' steht. Andere Symbole, die in der Architektur vertreten sind, stammen aus der chinesischen Geschichte, wie die Teamgebäude. Diese nehmen die Form von Pavillons an, die über einem See schweben, gebaut, um dem antiken Yuyan-Garten in Shanghai zu ähneln.
Der Kurs zeichnet sich durch einen Wechsel zwischen Beschleunigungen und Bremsvorgängen in den verschiedenen Kurven aus, die hohe Anforderungen an den Fahrer und das Auto stellen. Er bietet zudem High-Speed-Geraden, die entscheidende Überholmöglichkeiten bieten. Die Haupttribüne mit 29.000 Sitzplätzen bietet Aussicht auf fast 80 Prozent der Strecke.
|