Streckenlänge | 5,279 km |
Rennrunden | 58 |
Renndistanz | 306 km |
Rundenrekord (alte Strecke) | 1:24.125 |
Rekordhalter | Michael Schumacher |
Anzahl der Kurven | 14 (5 L / 9 R) |
Distanz von Pole zur ersten Bremszone | 261 m |
Länge der Boxengasse unter Speed-Limit | 281 m |
Durchfahrtszeit bei 80 km/h | 12,6 Sek. |
Maximale seitliche G-Kräfte | 5,2 (T9, T10) |
Vollgas-Anteil pro Runde | 81% |
Benzinverbrauch | Hoch |
Bremspunkte | 4 |
Bremsenergie | Medium |
Reifenmischungen 2021 | C2, C3, C5 |
DRS-Zonen | T2-3 / T8-9 / T10-11 / T14-1 |
Beste Überholmöglichkeit | T1, T3, T11 |
Session | Ortszeit | Brackley | Stuttgart |
Training 1 - Freitag | 13:00-14:00 |
04:00-05:00 |
05:00-06:00 |
Training 2 - Freitag | 16:00-17:00 |
07:00-08:00 |
08:00-09:00 |
Training 3 - Samstag | 13:00-14:00 |
04:00-05:00 |
05:00-06:00 |
Qualifying - Samstag | 16:00-17:00 |
07:00-08:00 |
08:00-09:00 |
Rennen - Sonntag | 15:00-17:00 |
06:00-08:00 |
07:00-09:00 |
Seit seinem Umzug von Adelaide nach Melbourne im Jahr 1996 bildet der Australien Grand Prix das Eröffnungsrennen der Weltmeisterschaft - abgesehen von 2006 und 2010, als Bahrain Gastgeber der Veranstaltung war. Während seiner Jahre auf dem Stadtkurs von Adelaide war er das Saisonfinale und damit die Bühne für die Entscheidung um die Fahrer-Weltmeisterschaft 1986 und 1994.
1992 wurde Jeff Kennett zum neuen Premierminister des Staates Victoria gewählt und machte sich sofort daran, Melbournes Profil zu verbessern. Auf seiner Liste stand der Grand Prix von Australien ganz oben und Ende 1993 wurde bekannt gegeben, dass das Rennen auf einen Stadtkurs im Albert Park verlegt wird. Die aktuelle Strecke besteht aus abgesperrten öffentlichen Straßen und beherbergte 1996 das erste Formel 1-Rennen.
Das Rennen war in den vergangenen Jahren der traditionelle Saisonauftakt. In der Saison 2022 wird dort der dritte Saisonlauf ausgetragen.
|